Status | ![]() |
---|---|
Kursnummer | NF823 |
Kurstitel | Einmischen und Beschwerden von Kindern und im Team erwünscht?! Partizipation und Beschwerdekultur in der KITA |
Dozent(en) | |
Veranstaltungsort | 50126 Bergheim, Geschäftsstelle der AWO, Haus der Familie, Zeißstr. 1 |
Termin | Do. 27.04.2023 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:15 |
Dauer | 1 Termin / 8 UE |
Kosten | 92,00 € |
Max. Teilnehmerzahl | 14 |
Freie Plätze | 12 |
Zielgruppe | Erwachsene allgemein |
Für diesen Kurs stehen derzeit noch keine Dozenten fest.
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Es stehen keine weiteren Informationen zur Verfügung!
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
27.04.2023 | 09:00 - 16:15 Uhr | Zeißstrasse 1 | Bergheim, Geschäftsstelle der AWO, Haus der Familie, Zeißstr. 1 |
Insbesondere für Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten, Kindertagespflege und Interessierte.
Seit Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetztes 2012 muss der Träger einer Einrichtung konzeptionell nachweisen, wie er Partizipation und Beschwerdeverfahren für die betreuten Kinder umsetzt. Fachkräfte in Kitas begegnen dieser Gesetzesvorlage teilweise mit unterschiedlichen Gefühlen und Vorbehalten, z.B.: "Die Arbeit am Kind kommt zu kurz - wann sollen wir das denn noch alles machen?" "Das machen wir doch schon alles - wir nehmen die Kinder doch ernst!" oder " Wir gehen doch schon offen mit Kritik um!"
Wenn ein gutes Beschwerdemanagement in einer Kita implementiert werden soll, bedarf es eines Paradigmenwechsels: Beschwerden sollten erwünscht und gefördert werden! Dies widerspricht jedoch vielen Einstellungen und Lebenserfahrungen. Wer hört schon gerne eine Beschwerde über sich selbst und wie sieht die Beschwerdekultur in einer Einrichtung in der Praxis aus?
Die eigene Haltung ist wie bei vielen Veränderungsprozessen die Basis für eine gelingende Beschwerdekultur in einer Kita. Aber Haltungen können nicht gesetzlich verordnet werden! Haltungen ändern sich durch´s Tun!
Inhalte:
- Beschwerdekultur im Team: Umgang mit Kritik und Konfklikten im Team
Theorie -Input
praktische Anregungen zu Kritikgesprächen und Feed-Back Methoden
Humor und Gelassenheit in der Konfliktbearbeitung (Lachen ist der Feind des Stresses!)
- Partizipation und Beschwerdeverfahren für die Kinder:
Klärung der Rechte von Kindern, Kinderschutz
Angemessene, kindgerechte Gestaltung von Verfahren
Referent*in: Ria Weis-Pirkl, Multiplikatorin "Partizipation in der Kita"
Das kostenlose Kursangebot der Familienbildungsstätten NRW für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr.Kurse ansehen
1. Kurs Durchführungszeitraum: 10.01.2022 bis 14.07.2022 Lernziel B1
2. Kurs Durchführungszeitraum: 25.07.2022 bis 27.02.2023 Lernziel B2
Die Kurse verstehen sich als Vorbereitung auf und Vermittlung in der Pflegeausbildung oder Pflegehilfstätigkeiten.
Die Zahl der Menschen, die im Alter Pflege benötigen, nimmt ständig zu. Damit werden die Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege vor große Herausforderungen gestellt, da qualifiziertes Personal nicht im gleichen Maße mitwächst. Gleichzeitig finden sich unter den zugewanderten Menschen viele, die ein großes Interesse an Pflegetätigkeiten haben, denen aber häufig der Zugang zu den entsprechenden Berufsfeldern wegen mangelnder Sprachkenntnisse verwehrt bleibt. Mit dem Kurs werden Sie auf die beruflichen Anforderungen im Bereich Pflege vorbereitet (Praktikum) und bekommen die Chance, Ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern.
Kursaufbau:
Kursort:
AWO Seniorenzentrum, Auf der Helle 38, Bergheim-Quadrath