Status | ![]() |
---|---|
Kursnummer | NF820 |
Kurstitel | Praktische, spannende und einfache Aktionen insbesondere für pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten |
Dozent(en) | Daniel Mazander |
Veranstaltungsort | Erftstadt-Gymnich, Naturparkzentrum, Gymnicher Mühle 10 |
Termin | Fr. 21.04.2023 |
Uhrzeit | 09:30 - 16:30 |
Dauer | 1 Termin / 8 UE |
Kosten | 88,00 € |
Max. Teilnehmerzahl | 20 |
Freie Plätze | 18 |
Zielgruppe | Erwachsene allgemein |
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Name | Dozent Daniel Mazander |
---|---|
Beruf: | |
Schulausbildung | |
Kurse des Dozenten |
|
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Es stehen keine weiteren Informationen zur Verfügung!
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
21.04.2023 | 09:30 - 16:30 Uhr | Erftstadt-Gymnich, Naturparkzentrum, Gymnicher Mühle 10 |
Naturerlebnispädagogik - Praktische, spannende und einfache Aktionen rund um das Thema Naturerlebnis
Die Naturerlebnispädagogik vereint Elemente der Erlebnispädagogik mit modernen Konzepten der ökologischen Bildung. Ziel ist die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen auf persönlicher, sozialer und fachlicher Ebene, um aktiv und eigenverantwortlich die Zukunft im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung gestalten zu können. Die Fortbildung umfasst praxisnahe Aktivitäten, die die Elemente der Bewegung, der Teamfähigkeit, sowie die Wahrnehmung der Natur durch Sinneseindrücke fördern. Dazu gehören theoretische Hintergrundinformationen, ebenso wie die Vorbereitung und Durchführung solcher Aktionen. Mal wild, mal leise, ganz allein oder gemeinsam im Team, stellt sich die Gruppe der Teilnehmenden gemeinsam verschiedenen Herausforderungen. Am Ende bleibt noch Zeit, persönliche Eindrücke zu schildern und gemeinsam deren Nutzen, Funktion und Sinnhaftigkeit zu diskutieren.
Inhalte: Grundlagen der Naturerlebnispädagogik und der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Naturerlebnis am Beispiel Bach
Ablauf und Planung einer Naturerlebnispädagogischen Veranstaltung mit zahlreichen Praxisbeispielen
Planungs-, Organisations- und Sicherheitstipps
Wichtig: In der Regel finden die Programme wetterunabhängig statt, da es sich um Outdoor-Programme handelt. Bitte denken Sie daran, sich dem Wetter entsprechend zu kleiden, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk sind ratsam. Zusätzlich sollten unbedingt Gummistiefel bzw. Gummischuhe (z.B. Crocs) mitgebracht werden
Verpflegung: Bitte bringen sie sich für die Mittagszeit etwas zu Essen mit. Geschirr wird bereitgestellt- Es gibt eine Küche vor Ort, in welcher mitgebrachte Speisen erwärmt werden können. Getränke (Kaffee, Tee, Wasser) werden gestellt.
Das kostenlose Kursangebot der Familienbildungsstätten NRW für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr.Kurse ansehen
1. Kurs Durchführungszeitraum: 10.01.2022 bis 14.07.2022 Lernziel B1
2. Kurs Durchführungszeitraum: 25.07.2022 bis 27.02.2023 Lernziel B2
Die Kurse verstehen sich als Vorbereitung auf und Vermittlung in der Pflegeausbildung oder Pflegehilfstätigkeiten.
Die Zahl der Menschen, die im Alter Pflege benötigen, nimmt ständig zu. Damit werden die Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege vor große Herausforderungen gestellt, da qualifiziertes Personal nicht im gleichen Maße mitwächst. Gleichzeitig finden sich unter den zugewanderten Menschen viele, die ein großes Interesse an Pflegetätigkeiten haben, denen aber häufig der Zugang zu den entsprechenden Berufsfeldern wegen mangelnder Sprachkenntnisse verwehrt bleibt. Mit dem Kurs werden Sie auf die beruflichen Anforderungen im Bereich Pflege vorbereitet (Praktikum) und bekommen die Chance, Ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern.
Kursaufbau:
Kursort:
AWO Seniorenzentrum, Auf der Helle 38, Bergheim-Quadrath