Status | ![]() |
---|---|
Kursnummer | KF802 |
Kurstitel | Weiterbildung zur traumapädagogischen Fachkraft |
Dozent(en) | Andrea Galitz |
Veranstaltungsort | 50374 Erftstadt-Lechenich, AWO Ortsverein, Michael-Schiffer-Weg 9 |
Zeitraum | Do. 14.05.2020 - Fr. 07.05.2021 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:15 |
Dauer | 12 Termine / 96 UE |
Kosten | 960,00 € |
Max. Teilnehmerzahl | 14 |
Freie Plätze | 3 |
Zielgruppe | Erwachsene allgemein |
Name | Dozent Andrea Galitz |
---|---|
Beruf: | Dipl.Pädagogin, Supervisorin, Traumapädagogin,Coach |
Schulausbildung | |
Kurse des Dozenten |
|
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Es stehen keine weiteren Informationen zur Verfügung!
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
14.05.2020 | 09:00 - 16:15 Uhr | Michael-Schiffer Weg 9 | Erftstadt-Lechenich, AWO Ortsverein, Michael-Schiffer-Weg 9 |
15.05.2020 | 09:00 - 16:15 Uhr | Michael-Schiffer Weg 9 | Erftstadt-Lechenich, AWO Ortsverein, Michael-Schiffer-Weg 9 |
10.09.2020 | 09:00 - 16:15 Uhr | Michael-Schiffer Weg 9 | Erftstadt-Lechenich, AWO Ortsverein, Michael-Schiffer-Weg 9 |
11.09.2020 | 09:00 - 16:15 Uhr | Michael-Schiffer Weg 9 | Erftstadt-Lechenich, AWO Ortsverein, Michael-Schiffer-Weg 9 |
19.11.2020 | 09:00 - 16:15 Uhr | Kita Abenteueralnd 50126 Bergheim | |
20.11.2020 | 09:00 - 16:15 Uhr | Kita Abenteueralnd 50126 Bergheim | |
21.01.2021 | 09:00 - 16:15 Uhr | Michael-Schiffer Weg 9 | Erftstadt-Lechenich, AWO Ortsverein, Michael-Schiffer-Weg 9 |
22.01.2021 | 09:00 - 16:15 Uhr | Michael-Schiffer Weg 9 | Erftstadt-Lechenich, AWO Ortsverein, Michael-Schiffer-Weg 9 |
11.03.2021 | 09:00 - 16:15 Uhr | Michael-Schiffer Weg 9 | Erftstadt-Lechenich, AWO Ortsverein, Michael-Schiffer-Weg 9 |
12.03.2021 | 09:00 - 16:15 Uhr | Michael-Schiffer Weg 9 | Erftstadt-Lechenich, AWO Ortsverein, Michael-Schiffer-Weg 9 |
Insbesondere für pädagogische Fachkräfte aus Kita, Schule, OGS und Interessierte
Mitarbeiter*innen in den unterschiedlichen Institutionen werden immer mehr mit verhaltensauffälligen und traumatisierten Flüchtlingskindern konfrontiert und benötigen daher für ihren Arbeitsalltag selbst mehr Unterstützung. Wenn sie von traumatischen Vorerfahrungen der Kinder erfahren und diese im Alltag begleiten, stellt sie dies vor eine große Herausforderung.
Die Toleranz für Erregung und Anspannung aber auch Entspannung, erscheint bei den Kindern erheblich vermindert und oft braucht es nur eine Kleinigkeit, um eine Lawine von Verhaltensauffälligkeiten unaufhaltsam in Gang zu bringen.
Traumata wie Gewalt, Flucht, sexuelle Misshandlung und Tod haben spezifische Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Diese können individuell sehr unterschiedlich sein. Die Spuren, die sie hinterlassen, sprengen jedoch oft den Rahmen der bisherigen professionellen und persönlichen Möglichkeiten der Fachkräfte.
Umfang der Weiterbildung
Die Weiterbildung setzt sich aus 6 Modulen (je 2 Tage) zusammen. Die Module bauen aufeinander auf und greifen ineinander. Ergänzend zu den Modulen treffen sich die Teilnehmer*innen in festen Peergruppen. Für einen qualifizierten Abschluss ist die Teilnahme an allen Modulen, den Peergruppentreffen, einer Falldarstellung und der Umsetzung eines traumapädagogischen Angebotes in der Praxis notwendig. Die Teilnehmer*innen erhalten zum Abschluss ein aussagekräftiges Zertifikat.
In den Peergruppen sollen die Inhalte der Module reflektiert und vertieft werden. Die Peergruppen dienen zur gegenseitigen Unterstützung bei der Fall- und Projektarbeit. Die Peergruppentreffen sollten sich insgesamt auf mindestens 16 Unterrichtsstunden belaufen.
Die Falldarstellung und die Projektdokumentation erfolgt schriftlich, sollte mindestens 10 DINA4 Seiten umfassen jedoch 20 DINA4 Seiten nicht überschreiten.
Gebühr € 750,00, wenn Nachweis für die Teilnahme an Modul 1 vorliegt (16 UE)
Anmeldeschluss: 31.10.2018
Teilnehmer*innenzahlt: mindestens 10/maximal 14
Inhalte der Weiterbildung
Modul 1: 08./09.11.18
Umgang mit Traumatisierten Kindern und deren Eltern – Einführung in die Traumapädagogik
Modul 2: 24./25.01.19
Bindung und Trauma
Umgang mit Trauma im Kontext von Gewalt, Flucht und Migration
Modul 3: 28./29.03.19
Traumapädagogische Methoden zum diagnostischen Fallverstehen und zu Beglei-tung der Kinder im Alltag
Modul 4: 23./24.05.19
Falldarstellungen und traumasensible Beratung von Familiensystemen
Modul 5: 26./27.09.19
Umgang mit Unfällen, Krankheit und Tod / Selbstfürsorge und Abgrenzung
Modul 6: 21./22.11.19
Projektvorstellungen / berufliche Weiterentwicklung / Abschied
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne die Ausschreibung mit detaillierter Beschreibung der Modul-Inhalte zu.
Bezuschussung über Bildungsscheck / Bildungsprämie NRW möglich. Infos unter:
www.bildungsscheck.nrw.de
www.bildungspraemie.info
Das kostenlose Kursangebot der Familienbildungsstätten NRW für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr.Kurse ansehen
Seit August läuft bei uns wieder ein mit ESF Mitteln geförderter Sprachkurs. Der Kurs versteht sich als Vorbereitung auf und Vermittlung in der Pflegeausbildung oder Pflegehilfstätigkeiten.
Die Zahl der Menschen, die im Alter Pflege benötigen, nimmt ständig zu. Damit werden die Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege vor große Herausforderungen gestellt, da qualifiziertes Personal nicht im gleichen Maße mitwächst. Gleichzeitig finden sich unter den zugewanderten Menschen viele, die ein großes Interesse an Pflegetätigkeiten haben, denen aber häufig der Zugang zu den entsprechenden Berufsfeldern wegen mangelnder Sprachkenntnisse verwehrt bleibt. Mit dem Kurswerden Sie auf die beruflichen Anforderungen im Bereich Pflege vorbereitet (Praktikum) und bekommen die Chance Ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern. Wir streben mit diesem Kurs das Sprachziel B1 an.